Mit Schwung
Der Dirigent Mariss Jansons war es, der Jörg Widmann um eine Konzertouvertüre für die Aufführung von Beethovens 7. und 8. Symphonie bat. Also hat Widmann für eine Besetzung geschrieben, wie sie Beethoven damals hatte, und sich an den Klangfarben und der Explosivität der 7. Symphonie orientiert. Allerdings stehen die musikalischen Elemente hier wie zerrissen nebeneinander – ein Beethoven aus dem Reißwolf. Um an den einstigen Schockeffekt der Siebenten zu erinnern, gehören bei Widmann auch avantgardistische Kratz- und Knacklaute dazu. Diese „verrückte Ouvertüre“ ist ein großer Spaß.
Erwartung
Das „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“ war 1894 der Durchbruch für Claude Debussy und den musikalischen Impressionismus und die moderne Musik überhaupt. Für eine „symphonische Dichtung“ ist das rund zehnminütige Werk recht kurz. Eine auf- und absteigende Flötenmelodie leitet es ein und wird zur Keimzelle des Stücks. Das Neue daran war die Auflösung konventioneller Tonalität. Dazu inspiriert hatte Debussy ein javanisches Gamelan-Orchester, das er auf der Pariser Weltausstellung 1889 gehört hatte und dessen Musik „unsere Tonika und Dominante wie Geister aussehen ließ“.
Tränen und Jubel
Unter dem Titel »Tränen und Jubel« vereint das Programm Werke aus Renaissance und Moderne, die nach ihrer tonalen Entwicklung aufwärts angeordnet sind – wie eine musikalische Reise aus dunklen Tiefen hin zu lichtem Überschwang.
Konzerte zum Jahreswechsel - Neujahr
Konzerte zum Jahreswechsel - Silvester
Die allerletzten Konzerte – ein Abschied im großen Stil!
Nach zwei Jahrzehnten grenzenloser musikalischer Anarchie, virtuoser Spielkunst und urkomischem Wahnsinn heißt es: Vorhang zu für Igudesman & Joo.
Doch bevor das unaufhaltsame Duo die Bühne endgültig verlässt, holen sie zum letzten Mal zum ganz großen Schlag aus – gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Tung-Chieh Chuang.
„Final Nightmare Music“ ist kein Konzert – es ist ein Erlebnis aus Klassik, Pop, Spaß und Genie. Von Strauss bis Rachmaninoff, von Mozart bis McCartney: Alles wird seziert, zerlegt und neu zusammengesetzt – mit technischer Brillanz und herrlichem Wahnsinn.
Igudesman & Joo werfen alles auf die Bühne, was ihnen jemals Applaus, Gelächter oder Stirnrunzeln eingebracht hat – und noch ein paar Überraschungen obendrauf.
Ob es das größte Finale aller Zeiten wird oder ein orchestraler Nervenzusammenbruch live auf
der Bühne? Sie entscheiden – denn vielleicht ist auch das eine Illusion.
Am 31. Dezember 2025 sowie am 1. und 2. Januar 2026 in Bochum: Zum allerletzten Mal.
Danach ist Stille.
Silent Night - Classic Night
Eine musikalische Reise durch die Welt der Pop- und Rockmusik –
im besinnlich-stimmungsvollen Sound von Band und Orchester
Die BoSy zu Gast in Dortmund
VVK-Infos finden sie auf der Seite des Konzerthaus Dortmund.
Weihnachtsoratorium
BoSy Chor Extra
Führung im Musikforum
Erleben Sie exklusive Einblicke in das Anneliese Brost Musikforum Ruhr bei einer 90-minütigen Führung durch das Zuhause der Bochumer Symphoniker. Bei der Besichtigung erhalten Sie Einblicke in den Bereich hinter der Bühne. Die zertifizierten und geschulten Gästeführer der Bochum Marketing GmbH vermitteln darüber hinaus vieles über die Entstehung des Hauses, über die Architektur und die akustischen Besonderheiten. Der Inhalt der Führung hängt vom jeweiligen Proben- und Konzertplan ab, so dass Sie an den verschiedenen Termine unterschiedliche Einblicke bekommen.
Das Mindestalter der Teilnehmer ist 6 Jahre. Bitte beachten Sie, dass die Führungen nicht barrierefrei sind.
Kultur 60+ - Weihnachtskonzert mit den Bochumer Symphonikern
Weihnachtliches Konzert für Senior:innen
