8. Bochumer Singer Songwriter Contest
Abschlusskonzert BoSy Orchesterkurs
Der Orchesterkurs der Bochumer Symphoniker bietet talentierten Musiker:innen ab 15 Jahren die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Orchesterspiel zu sammeln und ist eine großartige Gelegenheit, sich musikalisch weiterzuentwickeln.
Durch intensive Probenphasen unter professioneller Anleitung der Musiker:innen der Bochumer Symphoniker lernen die Teilnehmenden viel über Musik, ihr Instrument und das gemeinsame Orchesterspiel.
Für rund 100 junge Menschen eine tolle Gelegenheit, um eine Woche lang in die Welt des Orchesters einzutauchen und zum Abschluss ein großes Konzert zu präsentieren.
Eine ganze Welt
BoSy on tour
VVK ab 01.11.25 www.christuskirche-bochum.de & www.stadtkantoreibochum.de
Die BoSy zu Gast in Lippstadt
BoSy Lounge
Eine Bühne voller Hände
Georg Friedrich Händel war einer der erfolgreichsten und bekanntesten Komponisten der Barockzeit. Der gebürtige Deutsche zog in seinen späten Zwanzigern nach England, wo er sich als britischer Staatsbürger etablierte. Obwohl Händel in der englischsprachigen Welt vor allem für seine Oratorien und Orchesterwerke bekannt ist, war er in erster Linie ein Opernkomponist und beherrschte über zwei Jahrzehnte lang die Londoner Opernszene.
Seit seinen frühen Zwanzigern schrieb Händel im Stilder Opera seria, die er mit Elementen aus der französischen Oper und dem Drama anreicherte und dabei ganz der barocken »Poetik des Wunderbaren« folgte. Die Stimmen der Gesangsstars der damaligen Zeit, der Kastraten wie Farinelli & Co, für die Händel seine rasant-virtuosen Opernarien schrieb, passen perfekt zu dieser Poetik: Ihr androgynes Timbre und ihre ungewöhnlichen, geradezu irrealen Klangfarben besaßen jene Künstlichkeit, nach der dieses barocke Musiktheater-Konzept verlangte.
Heute werden diese Arien von Countertenören übernommen, die, anders als Kastraten, mit ihrer Kopfstimme singen: Der hohe Ton entsteht durch die Verwendung des Falsettregisters, wofür es einer besonderen Gesangstechnik bedarf. Dabei sind Countertenöre keineswegs eine moderne Erfindung – Männer, die mit ihrer hohen Kopfstimme singen, gab es über viele Jahrhunderte hinweg, bis sie zu Beginn des 17. Jahrhunderts von den Kastraten verdrängt wurden. Auch in diesem Stimmfach ist die Umsetzung sehr individuell, und entsprechend vielfältig sind Klangfarbe, Volumen, und Umfang der Stimmen.
Der Josa mit der Zauberfiedel
Der alte Köhler Jeromir und sein Sohn Josa sind eigentlich sehr zufrieden mit ihrem Leben. Leider ist Josa aber zu klein und schwach, um den Beruf seines Vaters weiterzuführen. Doch eines Tages bekommt Josa eine Zaubergeige geschenkt. Damit kann er jeden Zuhörer entweder groß und stark oder aber ganz klein machen. Und mit dieser Geige macht sich Josa auf den Weg zum Mond, um zu beweisen, dass auch kleine Leute viel bewegen können.
Der Josa mit der Zauberfiedel -- Schulkonzert
Der alte Köhler Jeromir und sein Sohn Josa sind eigentlich sehr zufrieden mit ihrem Leben. Leider ist Josa aber zu klein und schwach, um den Beruf seines Vaters weiterzuführen. Doch eines Tages bekommt Josa eine Zaubergeige geschenkt. Damit kann er jeden Zuhörer entweder groß und stark oder aber ganz klein machen. Und mit dieser Geige macht sich Josa auf den Weg zum Mond, um zu beweisen, dass auch kleine Leute viel bewegen können.
