Peter Brandrick - Koord. Solo-Posaune und Orchestervorstand
Peter Brandrick ist in London geboren und aufgewachsen.
Nach Abschluss des Bachelor-Studienganges am Birmingham Conservatiore und des Master-Studiums am Royal College of Music in London, zog er im Alter von 22 Jahren nach Deutschland.
Nach einem weiteren Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Detmold erhielt er sein erstes Engagement als Posaunist im Orchester der Hansestadt Stralsund. Von 1994 bis 1998 war Peter Brandrick als Erster Posaunist bei „Miss Saigon“ in Stuttgart und ab 1996 gleichzeitig als ständige Aushilfe für Wechsel-Posaune im Radiosinfonieorchester Stuttgart beschäftigt.
Seit 1998 ist er Koordinierter Solo-Posaunist bei den Bochumer Symphonikern.
In seiner Freizeit sammelt er Soßen-Portionstütchen aus aller Welt, schreibt Arztromane und ist Inhaber des schwarzen Gürtels in Origami.
Alexander Merz - Koord. Solo-Posaune
Alexander Merz wurde 1969 in Wiesbaden geboren.
Er erhielt seine erste musikalische und posaunistische Grundausbildung bei Joachim Tobschall, dem damaligen Bassposaunist des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden.
Mit 20 Jahren begann er sein Studium bei Prof. Heinz Fadle in Detmold und wechselte 1992 zu Professor Eckhard Treichel nach Düsseldorf, wo er 1996 sein Posaunenstudium abschloss. Seit 1995 ist er koordinierter Solo-Posaunist bei den Bochumer Symphonikern.
Seit 2001 beschäftigt er sich intensiv mit freier Improvisation und leitet Workshops und verschiedene Projekte zu diesem Thema.
Florian Balzer
Im Anschluss studierte er im Fach „Künstlerische Ausbildung-Orchestermusik“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Professor David Tasa. Ergänzend zu seinem Studium besuchte er verschiedene Meisterkurse u. a. bei Adolph Herseth (Chicago Symphony Orchestra).
In der Spielzeit 2003/2004 war Balzer Trompeten-Praktikant bei den Düsseldorfer Symphonikern und gleichzeitig Aushilfe als Orchestertrompeter am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. In der Spielzeit 2005/2006 war er Stipendiat an der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker Remscheid-Solingen, bei denen er überwiegend als Solotrompeter eingesetzt wurde.
Von 2007 bis 2009 folgte ein Engagement als Solotrompeter am Stadttheater Gießen.
Seit 2009 ist Florian Balzer als Orchestertrompeter bei den Bochumer Symphonikern tätig.
Darüber hinaus bekleidet er seit 2008 eine Dozentur für Trompete und Kammermusik am Dr. Hoch's Konservatorium Musikakademie Frankfurt am Main.
Solistische Aufführungen mit unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen runden seine Tätigkeit ab.
Die BoSy am KAP
Für viele der Höhepunkt der Saison
Das traditionelle Saison-Abschlusskonzert der BoSy auf der Impulsbühne am KAP, mitten im Bermuda3Eck!
Die BoSy zu Gast in Amsterdam
VVK-Infos unter https://www.concertgebouw.nl/
Himmlisches in G
Im Jahr 1784 hat Mozart fast ausschließlich Klaviermusik komponiert. Er hatte damals nämlich eine sehr begabte und virtuose Klavierschülerin namens Barbara Ployer, die er auch stolz seinen Kollegen vorstellte. Mehrere Werke schrieb Mozart ausdrücklich für Mlle. Ployer, darunter das Klavierkonzert in GDur (KV 453). Es besteht aus einem heiter marschierenden Allegrosatz, einem Andante mit Solokadenz und einem abschließenden Variationensatz. Mehrere Passagen in diesem Werk sind harmonisch so interessant, dass man es häufig als Vorläufer der Romantik beschrieben hat.
Fünf Gewinnt -- Schulkonzert
Alles so ruhig hier … Niemand zu sehen. Oder ist da etwa doch jemand? Fünf große Pakete warten in diesem Konzert darauf, ihren Inhalt preiszugeben oder besser gesagt: ihre Bewohner. Was mit einem einzelnen kleinen Ton beginnt, entwickelt sich schnell zu einer klangvollen und tänzerischen Freundschaft zwischen Bach und Balkansounds.
Fünf Gewinnt
Alles so ruhig hier … Niemand zu sehen. Oder ist da etwa doch jemand? Fünf große Pakete warten in diesem Konzert darauf, ihren Inhalt preiszugeben oder besser gesagt: ihre Bewohner. Was mit einem einzelnen kleinen Ton beginnt, entwickelt sich schnell zu einer klangvollen und tänzerischen Freundschaft zwischen Bach und Balkansounds.
Die BoSy zu Gast bei den Weilburger Schlosskonzerten
VVK-Infos unter https://www.weilburger-schlosskonzerte.de/
Die BoSy zu Gast bei den Weilburger Schlosskonzerten
VVK-Infos unter https://www.weilburger-schlosskonzerte.de/
