Ariane Vesper - Stimmführerin
Ariane Vesper war mit zehn Jahren Jungstudentin an der Musikhochschule Würzburg bei Konrad von der Goltz.
Sie war mehrfach Preisträgerin bei „Jugend musiziert“. Anschließend studierte sie in Stuttgart bei Werner Keltsch und in Düsseldorf bei Gottfried Schneider.
Ariane Vesper war lange Jahre Mitglied des Bundesjugendorchesters und der Jungen Deutschen Philharmonie.
Die Geigerin kam 1995 zu den Bochumer Symphonikern und war seit 1998 Vorspielerin der Ersten Violinen; seit 2002 ist sie Stimmführerin der Zweiten Geigen.
Raphael Christ - Koord. 1. Konzertmeister
Raphael Christ, 1982 in Berlin geboren, begann im Alter von 6 Jahren mit dem Geigenunterricht. Seine Lehrer waren Abraham Jaffe, Thomas Brandis, Antje Weithaas und Rainer Kussmaul.
Solistische Auftritte bestritt er u. a. in der Berliner Philharmonie, im Tivoli Kopenhagen, im Rudolfinum Prag, im Gasteig München und in Australien.
Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie dem Stuttgarter Kammerorchester, der Staatskapelle Berlin, der Tschechischen Philharmonie und dem Kopenhagen Philharmonic unter anderen mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Vladimir Jurowski und Daniel Barenboim.
Raphael Christ war auf Einladung von Claudio Abbado von 2003 – 2006 Konzertmeister im „Gustav Mahler Jugendorchester", 2006 unter dessen Leitung Stimmführer im umjubelten Lucerne Festival Orchester. Seit 2017 ist er auf Einladung von Riccardo Chailly Konzertmeister dieses Orchesters.
Auf Kammermusikfestivals musiziert Raphael Christ mit renommierten Künstlern wie Helene Grimaud, Emmanuel Pahud, Clemens Hagen, Wolfram Christ und Jörg Widmann.
Raphael Christ ist seit 2011 Koordinierter 1. Konzertmeister bei den Bochumer Symphonikern. Er spielt eine Violine von David Tecchler aus dem Jahre 1714.
Marion Michel
Die gebürtige Französin Marion Michel begann ihr Studium der Musikwissenschaft 2009 an der Sorbonne in Paris. Nach dem Umzug nach Deutschland nahm sie ihr Bachelorstudium Oboe bei Prof. Christian Schmitt und Jérémy Sassano an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart auf. Es folgte der Master bei Prof. Nick Deutsch und Gundel Jannemann an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Auf erste Praktika beim SWR Freiburg (2014-2015) und dem MDR Leipzig (2016) folgten weitere Erfahrungen beim Gustav Mahler Jugendorchester und später bei den Dortmunder Philharmonikern. Seit 2018 spielt Marion Michel die 2. Oboe und Englischhorn bei den Bochumer Symphonikern.
Nikita Mikhailovskii - Stellv. Solo-Trompete
Nikita Mikhailovskii wurde 1993 in Sankt-Petersburg geboren. Im Alter von sechs Jahren begann er, Trompete zu spielen, und mit sieben Jahren wurde er an der Spezialmusikschule des Sankt-Petersburger Konservatoriums „Rimsky-Korsakow“ aufgenommen, wo er bei Dozent Boris Taburetkin studierte. Während seiner Schulzeit gewann er den ersten Preis bei zwei internationalen Blasinstrumenten-Wettbewerben für jugendliche Musiker.
Von 2010 bis 2014 setzte er seine Ausbildung am Staatlichen Blasinstrumentenkunstkolleg in Moskau bei Professor Yuri Vlasenko fort. Anschließend studierte er von 2014 bis 2021 bei Professor Klaus Schuhwerk an der Musikhochschule in Basel (Schweiz). Während seines Studiums erwarb er den Bachelor-Abschluss (2014–2017), den Master of Pedagogy-Abschluss (2017–2019) und den Master of Performance-Abschluss (2019–2021).
Er nahm auch an Meisterklassen herausragender Musiker teil, darunter Gábor Tarkövi, Sergei Nakariakov, Reinhold Friedrich, Guillaume Jehl, Hannes Läubin, Stefan Schulz, Stefan Ruf, Jürgen Ellensohn, Huw Morgan, Laura Vukobratović, Thomas Föstner, Immanuel Richter, Omar Tomasoni und Matthias Höfs.
Im Jahr 2021 gewann er eine feste Stelle als stellvertretender Solotrompeter am Mikhailovsky-Theater in Sankt Petersburg. 2022 zog er nach Deutschland und erhielt einen befristeten Vertrag als stellvertretender Solotrompeter bei den Düsseldorfer Symphonikern (Deutsche Oper am Rhein). Im Jahr 2023 gewann er eine feste Stelle als stellvertretender Solotrompeter bei den Bochumer Symphonikern, wo er bis heute tätig ist.
Seit 2024 unterrichtet er das Fach Trompete als freier Dozent an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf.
Louisa Spahn - Solo-Viola
Die in Armenien gebürtige Louisa Spahn, geborene Sarkissian, gewann bereits 1990 während ihrer Ausbildung an der renommierten Tschaikowsky Musik-Schule in Eriwan den zweiten Preis des gesamtsowjetischen Bratschenwettbewerbes. Noch während ihrer anschließenden Weiterbildung am bekannten Komitas-Konservatorium wurde sie 1990 erste Bratschistin des Symphonischen Orchesters der Stadt Eriwan, um dann zwei Jahre später dem Armenischen Philharmonischen Orchester beizutreten.
Es folgte eine Meisterklasse mit Kim Kashkashian. Louisa Spahn vervollständigte ihre musikalische Ausbildung in den USA, wo sie 1998 an der Longy School of Music in Cambridge, Massachusetts, das Artist Diploma und den Master Degree erhielt. Während dieser Zeit war sie zweimal Förderungsstipendiatin des berühmten Boston Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa in Tanglewood. 1997 wurde sie dort wegen außergewöhnlicher Leistungen mit dem C. D. Jackson Award ausgezeichnet.
Louisa Spahn war in den USA Mitglied des Rhode Island Philharmonic Orchestra.
Seit 2001 ist sie Solobratschistin der Bochumer Symphoniker, wo sie schon seit ihrer Rückkehr aus den USA im Jahre 1998 tätig ist.
Louisa Spahn gab bereits im Alter von neun Jahren ihr erstes Solokonzert und hat ein besonderes Interesse an Kammermusik. Sie war von 1994 bis 1998 Mitglied des Arden String Quartetts. In den USA nahm sie an mehreren Meisterklassen mit dem Juillard-Quartett teil und hat seither zahlreiche Plattenaufnahmen eingespielt.
Louisa Spahn engagiert sich für die Ausbildung junger Nachwuchsmusiker. Neben zahlreichen Privatschülern hat sie von 1994 bis 1998 als Dozentin beim Greater Boston Youth Symphony Orchestra unterrichtet.
Seit 2011 war sie wiederholt an der Orchesterakademie des Landes Nordrhein-Westfalen als Dozentin tätig.
Achim Köhler - Solo-Kontrabass
Geboren und aufgewachsen in den 60ern im Schwäbischen.
Mit 16 das erste Mal einen Bass in die Hand genommen. Als 17jähriger angefangen Kontrabass zu studieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Ulrich Lau. Nach 6 Jahren gab es ein Diplom als Orchestermusiker und ein weiteres Diplom als Privatmusiklehrer.
Erste Stelle mit 23 Jahren als Solokontrabassist am Staatstheater Braunschweig, noch als Student. Danach eine längere Basspause und einen anderen Beruf ausgeübt. Seit 2002 Solokontrabassist bei den Bochumer Symphonikern.
Wie kann man nach mehreren Jahren ohne Kontrabass und nach so extrem kurzer Zeit zu üben, so eine Stelle kriegen? Gott wirkt konkret, unmittelbar und überraschend. So hat er mich in ein absolut wunderbares Orchester geführt und in eine Bassgruppe, in der man sich wirklich wohlfühlen kann.
Steffen Schrank
Steffen Schrank studierte in seiner Heimatstadt Stuttgart bei Rudolf Gleißner und anschließend bei Elias Arizcouren in Utrecht. Meisterkurse bei André Navarra und Heinrich Schiff ergänzten seine Ausbildung.
Wichtige Anregungen erhielt der Cellist in der Kammermusikklasse des Melos-Quartetts.
Sein Interesse für die historische Aufführungspraxis wurde durch Unterricht bei Anner Bylsma und Rainer Zipperling vertieft.
Seit 1991 ist er Mitglied der Bochumer Symphoniker.
Arend Weitzel - Solo-Pauke mit Schlagzeug
Arend Weitzel ist seit 1995 Mitglied der Bochumer Symphoniker. Er studierte in Stuttgart, Hannover und Berlin und musizierte als Pauker und Schlagzeuger mit Orchestern wie dem SWR-Sinfonieorchester Stuttgart, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks, dem Gewandhausorchester Leipzig, den Berliner Philharmonikern, dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège, den Bamberger Symphonikern und vielen anderen.
Jiwon Kim - Stellv. Stimmführerin und Orchestervorstand
Jiwon Kim, geboren in Südkorea, ist mehrfache Preisträgerin bei nationalen Wettbewerben. Mit neun Jahren gewann sie den ersten Preis beim Wettbewerb der Korean Music Association, ihren ersten solistischen Auftritt hatte sie im Alter von zehn Jahren gemeinsam mit dem Daegu Barock Ensemble im Daegu concert house. Sie gewann den Grand Prix des nationalen Wettbewerbs der Yeungnam Universität, an welcher sie auch ihr erstes Studium bei Prof. Taesik Pyeong und Prof. Vass Agnes als Vollstipendiatin aufnahm. Während des Studiums trat sie mehrfach als Solistin mit dem Hochschulorchester auf. Sie war als Mitglied bei verschiedenen Kammerensembles tätig, darunter dem CBS Chamber Ensemble und dem Melos Ensemble.
Katharina Althen*
Katharina Althen unterstützt zeitweise die Oboen der Bochumer Symphoniker. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!
