
Iwona Gadzala - Stimmführerin
Iwona Gadzala stammt aus Danzig. In Polen begann sie auch ihr Studium, bevor ein zweijähriges Auslandsstipendium sie nach Deutschland führte.
Ihre erste Station war die Musikhochschule Trossingen, wo sie bei Professor Winfried Rademacher studierte und ihre künstlerische Abschlussprüfung ablegte. Bei Professor Vesselin Paraschkevov an der Folkwang Hochschule Essen führte sie ihre Studien fort und schloss mit dem Konzertexamen ab.
Engagements führten sie an das Staatstheater Stuttgart und die Deutsche Kammerakademie in Neuss am Rhein, bevor sie 2002 zu den Bochumer Symphonikern kam. Hier ist sie seit 2008 Stimmführerin der Zweiten Geigen.
Iwona Gadzala widmet sich besonders gerne auch der Kammermusik und der Education-Arbeit.

Ariane Vesper - Stimmführerin
Ariane Vesper war mit zehn Jahren Jungstudentin an der Musikhochschule Würzburg bei Konrad von der Goltz.
Sie war mehrfach Preisträgerin bei „Jugend musiziert“. Anschließend studierte sie in Stuttgart bei Werner Keltsch und in Düsseldorf bei Gottfried Schneider.
Ariane Vesper war lange Jahre Mitglied des Bundesjugendorchesters und der Jungen Deutschen Philharmonie.
Die Geigerin kam 1995 zu den Bochumer Symphonikern und war seit 1998 Vorspielerin der Ersten Violinen; seit 2002 ist sie Stimmführerin der Zweiten Geigen.

Raphael Christ - Koord. 1. Konzertmeister
Raphael Christ, 1982 in Berlin geboren, begann im Alter von 6 Jahren mit dem Geigenunterricht. Seine Lehrer waren Abraham Jaffe, Thomas Brandis, Antje Weithaas und Rainer Kussmaul.
Solistische Auftritte bestritt er u. a. in der Berliner Philharmonie, im Tivoli Kopenhagen, im Rudolfinum Prag, im Gasteig München und in Australien.
Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie dem Stuttgarter Kammerorchester, der Staatskapelle Berlin, der Tschechischen Philharmonie und dem Kopenhagen Philharmonic unter anderen mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Vladimir Jurowski und Daniel Barenboim.
Raphael Christ war auf Einladung von Claudio Abbado von 2003 – 2006 Konzertmeister im „Gustav Mahler Jugendorchester", 2006 unter dessen Leitung Stimmführer im umjubelten Lucerne Festival Orchester. Seit 2017 ist er auf Einladung von Riccardo Chailly Konzertmeister dieses Orchesters.
Auf Kammermusikfestivals musiziert Raphael Christ mit renommierten Künstlern wie Helene Grimaud, Emmanuel Pahud, Clemens Hagen, Wolfram Christ und Jörg Widmann.
Raphael Christ ist seit 2011 Koordinierter 1. Konzertmeister bei den Bochumer Symphonikern. Er spielt eine Violine von David Tecchler aus dem Jahre 1714.

Esiona Stefani
2002 erhielt sie den 1. Preis beim Internationalen Violinwettbewerb Tirana. Gemeinsam mit dem Orion Klavierquartett wurde Esiona Stefani 2008 mit dem 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb ausgezeichnet.
Seit 2008 ist sie Mitglied bei den Bochumer Symphonikern.

Ursula Lee
Ursula Lee erhielt den ersten Unterricht bei ihrem Vater.
Nach dem Besuch des Konservatoriums in Bratislava (Slowakei) studierte sie in Düsseldorf in der Violinklasse von Ida Bieler, bei der sie auch ihr Konzertexamen abschloss.
Sie besuchte Meisterkurse bei R. Ricci, D. Sitkowetski, T. Brandis, I. Ozim und dem Melos Quartett. Außerdem war sie Mitglied des „Gustav Mahler Jugend Orchesters“.
Seit 2007 ist Ursula Lee Mitglied der Ersten Violinen der Bochumer Symphoniker.

Stephanie Himstedt - Orchestervorstand
Stephanie Himstedt begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel.
Sie studierte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und am Royal College of Music London bei Prof. Michael Gaiser, Prof. Levon Chilingirian und Prof. Ida Bieler und schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen ab.
Sie spielt regelmäßig Kammermusik in unterschiedlichsten Besetzungen und war Mitglied im Gustav-Mahler-Jugendorchester.
Seit 2007 ist sie Mitglied bei den Bochumer Symphonikern.

Simon Mayer - Hohes Horn
Simon Mayer aus Dinslaken, geboren 2001, erhielt seit seinem sechsten Lebensjahr Hornunterricht bei Tobias Liedtke. Von 2015 bis 2019 war er Jungstudent bei Will Sanders an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2014 gewann er den Lions-Musikwettbewerb im Distrikt Essen. 2015 bis 2019 spielte er im Bundesjugendorchester, zuletzt unter der Leitung von Kirill Petrenko. Als Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters spielte er 2022/2023 u. a. unter der Leitung von Teodor Currentzis bei den Salzburger Festspielen.

Iris Ruffing - Bassklarinette
Iris Ruffing, aufgewachsen in Schwaben, bekam ihren ersten Klarinettenunterricht mit 9 Jahren.
Während der Musikschulzeit gewann sie zahlreiche Preise, u. a. den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und den Bruno-Frey-Preis.
Noch vor dem Abitur begann sie ihr Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München und beendete dort auch ihr Studium mit der Meisterklasse bei Prof. Ulf Rodenhäuser.
Sie war Stipendiatin bei Villa Musica und der Yehudi-Menuhin-Stiftung und Preisträgerin des Lions-Club-Wettbewerbs.
Bevor sie ihr Praktikum beim Bayerischen Rundfunk absolvierte, spielte sie an der Solo-Klarinette beim EUYO-Orchester und der Bachakademie Stuttgart.
Seit 2006 ist Iris Ruffing Bassklarinettistin bei den Bochumer Symphonikern.

Julia Puls - Solo-Klarinette
Ihren ersten Klarinettenunterricht erhielt Julia Puls im Alter von 8 Jahren bei Klaus Flaswinkel an der Westfälischen Schule für Musik Münster. Im Rahmen der Jugendakademie Münster wurde sie als Jungstudentin gefördert. Anschließend studierte sie bei Reiner Wehle und Sabine Meyer an der Musikhochschule Lübeck. Derzeit studiert Julia Puls bei Norbert Kaiser an der HMDK Stuttgart. Ein Erasmus-Austausch führte sie an das Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse Lyon zu Nicolas Baldeyrou.
Im Frühjahr 2020 gewann Julia Puls den Stipendienwettbewerb der GWK in Münster. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2019 wurde Julia Puls mit ihrem Duo Jilo ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Seitdem gibt sie mit dem Duo, aber auch in anderen kammermusikalischen Besetzungen (Duo Pyr, Trio Arinto) deutschlandweit zahlreiche Konzerte. Das Duo Jilo erhielt einen Sonderpreis der Stadt Nürnberg für die beste Interpretation eines Werkes des 21. Jahrhunderts. Beim 7. Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe mit dem Schwerpunkt des Komponisten Max Reger wurde sie mit ihrem Duo mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
2017 bis 2018 war sie Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters. Von 2018 bis 2021 war sie Soloklarinettistin der Augsburger Philharmoniker am Staatstheater Augsburg. Sie ist regelmäßig zu Gast bei Orchestern wie dem Bayerischen Staatsorchester, der Deutschen Radiophilharmonie sowie der Staatskapelle Dresden. Aufnahmen entstanden bei den Rundfunksendern BR, HR, Deutschlandfunk und NDR sowie dem CD Label GENUIN.
Julia Puls ist Stipendiatin der Landesstiftung Villa Musica sowie von Live Music Now Hamburg e.V. und Live Music Now Lübeck e.V.. Konzertreisen führten Julia Puls u.a. nach Südkorea, Japan, Kroatien, Polen, Frankreich, Spanien, England, Finnland und Österreich.
Seit dem 1. Januar 2022 ist Julia Puls Soloklarinettistin der Bochumer Symphoniker.

Marion Michel
Die gebürtige Französin Marion Michel begann ihr Studium der Musikwissenschaft 2009 an der Sorbonne in Paris. Nach dem Umzug nach Deutschland nahm sie ihr Bachelorstudium Oboe bei Prof. Christian Schmitt und Jérémy Sassano an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart auf. Es folgte der Master bei Prof. Nick Deutsch und Gundel Jannemann an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Auf erste Praktika beim SWR Freiburg (2014-2015) und dem MDR Leipzig (2016) folgten weitere Erfahrungen beim Gustav Mahler Jugendorchester und später bei den Dortmunder Philharmonikern. Seit 2018 spielt Marion Michel die 2. Oboe und Englischhorn bei den Bochumer Symphonikern.