Almud Philippsen
Sie spielte bald in verschiedenen Jugendorchestern und Kammermusikformationen, entschied sich nach dem Abitur jedoch trotz der frühen Begeisterung für die Musik, ein Pädagogikstudium aufzunehmen. Sie kehrte ins Rheinland zurück und begann nach der Geburt ihres zweiten Kindes ihr Bratschenstudium bei Bernhard Oll an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule. Sie erhielt Engagements im Gürzenich Orchester Köln und im WDR Sinfonieorchester und ist seit 2003 Mitglied der Bochumer Symphoniker.
Britta Simpson
Susanne Beckmann
Von 1994 bis 2000 war sie Bratschistin des Dshamilja Streichquartetts, mit dem sie zahlreiche Konzerte in Deutschland, Holland und Mittelamerika spielte. 1997 war sie mit ihrem Streichquartett für zwei Monate Gast des Tangelwood Music Center (USA) als „Quartett in Residenz“.
Orchestererfahrung sammelte Susanne Beckmann in der NDR Radio-Philharmonie Hannover, im SWR Sinfonieorchester Baden Baden/Freiburg und im Gürzenich-Orchester Köln.
Seit Februar 2000 ist sie Bratschistin der Bochumer Symphoniker sowie Mitglied verschiedener Kammermusikensembles.
Aliaksandr Senazhenski - Stellv. Solo-Viola
1981 in Mogiliow (Belarus) geboren, erhielt Aliaksandr Senazhenski mit sieben Jahren seinen ersten Violinunterricht am dortigen Musiklyzeum bei Ludmila Osipowa und Igor Deschko.
Emily Florian
Sie hat in Detmold zunächst bei Tim Vogler studiert, später bei Prof. Thomas Christian und schloss 2004 mit dem Konzertexamen ab.
Nach einem Zeitvertrag bei der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist sie seit 2005 festes Mitglied der Bochumer Symphoniker.
Katharina Budack
Seit 1992 Mitglied der Bochumer Symphoniker.
Langjährige Arbeit als Orchestervorstand, Mitinitiatorin der „Stadtteilkonzerte“ der Bochumer Symphoniker sowie Engagement in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen.
Bernhard Lebeda
Geboren ist er allerdings in Düsseldorf, Schul- und Musikausbildung fanden aber eben in Neuss am Rhein statt.
Nach dem Abitur dann 7 Jahre Musikstudium in Düsseldorf. Direkt im Anschluss an die Reifeprüfung 1988 wurde er Mitglied der Bochumer Symphoniker.
1992 begann Bernhard Lebeda, einem alten Wunschtraum folgend, eine klassische Gesangsausbildung, die ihn in die faszinierende Welt der Vokalmusik führte, wobei sein letzter Lehrer Alastair Thompson (Gründungstenor der King´s Singers) ihn besonders prägte.
In seiner Freizeit beschäftigt er sich gerne auch mit dem Gitarren- und Klavierspiel. Des weiteren faszinieren ihn Fremdsprachen sowie wandern und Naturbeobachtung (Fotografie, Mikroskopie und Astronomie).
Vlada Berezhnaya
Vlada Berezhnaya wurde in Minsk geboren. Ihre musikalische Laufbahn begann im Alter von sechs Jahren. Von 1997 bis 2012 studierte sie bei Prof. Eduard Kuchinsky am Republikanischen Musikcollege und an der Weißrussischen Staatlichen Musikakademie.
2012 setzt sie ihr Musikstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Zakhar Bron fort (Bachelor of Music), 2015-2018 – Masterstudium Violine Solo/Kammermusik bei Prof. Daskalakis und Prof. Kulek.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, u. a. Republikanischer Wettbewerb Weißrussland (2000), „3. Internationales Musikfestival Moskau", Internationaler Mrawinski-Wettbewerb (Russland 2003), Internationaler Dvarionas-Wettbewerb (Litauen, 2004), „Delfische Spiele" (Goldmedal, Moldawien, 2004), Internationaler Oginski-Wettbewerb für Kammermusik-Ensembles (Streichtrio, Weißrussland, 2005) Internationaler Jelski-Wettbewerb (Weißrussland, 2007), Internationaler Brahms-Wettbewerb (Österreich, 2009), Radio-Wettbewerb „Neue Talente in Musik“ (Slowakei, 2010).
Konzerttourneen führten sie durch Schweden, Frankreich, Russland und Deutschland, wo sie als Solistin brillierte.
Sie ist Stipendiatin der Werner-Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung, von „Yehudi Menuhin Live Music Now“ und der Villa Musica Rheinland- Pfalz.
Orchestererfahrung sammelte sie u. a. bei:
WDR Funkhausorchester Köln, Gürzenich-Orchester Köln, Junge Philharmonie Köln, Kammerorchester Minsk, Bergische Symphoniker, den Solistes Européens, beim Zakhar Bron Chamber Orchestra, Sinfonieorchester Belgorod sowie als Solistin mit Orchestern wie dem Weißrussischen Staatlichen Sinfonieorchester, den Bergischen Symphonikern, dem Weißrussischen Staatlichen Kammerorchester, dem Weißrussischen Opernorchester, dem Bratislawa Radioorchester, dem Weißrussischen Radioorchester und den Warschauer Symphonikern.
Zusammen mit Dmitri Solodukha nahm sie im Oktober 2016 eine CD auf.
Eunmi Lee
Nach einem Bachelorstudium studierte Eunmi Lee bei Prof. Géza Kapás an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, sowie bei Önder Baloglu an der Folkwang Universität der Künste in Essen (Orchesterzentrum NRW).
Sie war als Praktikantin bei den Bochumer Symphonikern, den Duisburger Philharmonikern, dem Mahler Chamber Orchestra und der Neuen Philharmonie Westfalen engagiert.
Seit 2018 spielt sie in der Gruppe der ersten Geigen der Bochumer Symphoniker.
Esiona Stefani
2002 erhielt sie den 1. Preis beim Internationalen Violinwettbewerb Tirana. Gemeinsam mit dem Orion Klavierquartett wurde Esiona Stefani 2008 mit dem 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb ausgezeichnet.
Seit 2008 ist sie Mitglied bei den Bochumer Symphonikern.
