BoSy Extra
BoSy Extra
Mit üppiger Phantasie, einem legendären Leadsänger und ihrer Musik, in der Klassik, Walzer, Flamenco, Gospelmusik, Blues, Folk, Pop und Rock ganz selbstverständlich zusammenwachsen, haben sie Musikgeschichte geschrieben: Queen.
Wir erweisen den Majestäten die Ehre und präsentieren ihre Songs im orchestralen Gewand von BoSy goes Pop!
BoSy Extra
Mit üppiger Phantasie, einem legendären Leadsänger und ihrer Musik, in der Klassik, Walzer, Flamenco, Gospelmusik, Blues, Folk, Pop und Rock ganz selbstverständlich zusammenwachsen, haben sie Musikgeschichte geschrieben: Queen.
Wir erweisen den Majestäten die Ehre und präsentieren ihre Songs im orchestralen Gewand von BoSy goes Pop!
BoSy Extra
Mit üppiger Phantasie, einem legendären Leadsänger und ihrer Musik, in der Klassik, Walzer, Flamenco, Gospelmusik, Blues, Folk, Pop und Rock ganz selbstverständlich zusammenwachsen, haben sie Musikgeschichte geschrieben: Queen.
Wir erweisen den Majestäten die Ehre und präsentieren ihre Songs im orchestralen Gewand von BoSy goes Pop!
BoSy Extra
BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S ) 12.0: PRESENCE
Sound installation mit 12 SL-SUB Subwoofern und Analogsynthese
von Stefanie Egedy
von 18 - 20 Uhr
Live-Konzert LOW-FREQUENCY SOUND BATH um 18:30 Uhr
Umarmungen durch Klang: Die brasilianische Künstlerin Stefanie Egedy erforscht Klang. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich zwischen Installationen und Live-Auftritten, wobei ihre Kompositionen eher fühlbar als hörbar sind. Im Fokus stehen dabei Subwoofer – also Lautsprecher, die besonders tiefe Töne erzeugen. Ihre Klang-Installation „BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.) 12.0: Presence“ im Anneliese Brost Musikforum Ruhr lädt dazu ein, durch das Fühlen und Hören von tieffrequenten Klängen einen Moment der Präsenz zu erleben. B.A.S. nutzt die klangliche Überstimulation, um das Publikum zu ermutigen, sich auf den Moment einzulassen.
Aufbauend auf der Idee und Praxis einer "Vibrationserfahrung" und den therapeutischen Effekten (Entspannung, Abbau von Stress und Angst) von niederfrequentem Klang und Subwoofern hat Stefanie Egedy ein Werk mit dem Titel „BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.)" geschaffen – eine Reihe von ortsspezifischen Installationen und Konzerten mit Kompositionen, die für jeden Ort eigens konzipiert werden.
Sie analysiert die Besonderheiten des Raumes, stellt Subwoofer auf und wählt tieffrequente Schallwellen aus, wobei sie klangliche Eigenschaften wie Resonanzen und Nachhall berücksichtigt, die in Wechselwirkung mit der Architektur des Raumes entstehen, sowie deren Transparenz, die nur fühelend wahrgenommen werden kann. Diese Stimulation für den ganzen Körper lädt dazu ein, mit verschiedenen Arten von Schwingungen in Berührung zu kommen und sich von ihnen erschüttern zu lassen. Die körperlichen und wahrnehmungsbezogenen Wirkungen bleiben ein Experimentierfeld. Die Klangmassage ist auf der Haut und im Körper zu spüren und zu hören, sie vermittelt das Gefühl, von Klangwellen umarmt zu werden: Die unsichtbare Berührung durch Klang.
BoSy Extra
BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S ) 12.0: PRESENCE
Sound installation mit 12 SL-SUB Subwoofern und Analogsynthese
von Stefanie Egedy
von 16 - 20 Uhr
Live-Konzert LOW-FREQUENCY SOUND BATH um 19 Uhr
Umarmungen durch Klang: Die brasilianische Künstlerin Stefanie Egedy erforscht Klang. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich zwischen Installationen und Live-Auftritten, wobei ihre Kompositionen eher fühlbar als hörbar sind. Im Fokus stehen dabei Subwoofer – also Lautsprecher, die besonders tiefe Töne erzeugen. Ihre Klang-Installation „BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.) 12.0: Presence“ im Anneliese Brost Musikforum Ruhr lädt dazu ein, durch das Fühlen und Hören von tieffrequenten Klängen einen Moment der Präsenz zu erleben. B.A.S. nutzt die klangliche Überstimulation, um das Publikum zu ermutigen, sich auf den Moment einzulassen.
Aufbauend auf der Idee und Praxis einer "Vibrationserfahrung" und den therapeutischen Effekten (Entspannung, Abbau von Stress und Angst) von niederfrequentem Klang und Subwoofern hat Stefanie Egedy ein Werk mit dem Titel „BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.)" geschaffen – eine Reihe von ortsspezifischen Installationen und Konzerten mit Kompositionen, die für jeden Ort eigens konzipiert werden.
Sie analysiert die Besonderheiten des Raumes, stellt Subwoofer auf und wählt tieffrequente Schallwellen aus, wobei sie klangliche Eigenschaften wie Resonanzen und Nachhall berücksichtigt, die in Wechselwirkung mit der Architektur des Raumes entstehen, sowie deren Transparenz, die nur fühelend wahrgenommen werden kann. Diese Stimulation für den ganzen Körper lädt dazu ein, mit verschiedenen Arten von Schwingungen in Berührung zu kommen und sich von ihnen erschüttern zu lassen. Die körperlichen und wahrnehmungsbezogenen Wirkungen bleiben ein Experimentierfeld. Die Klangmassage ist auf der Haut und im Körper zu spüren und zu hören, sie vermittelt das Gefühl, von Klangwellen umarmt zu werden: Die unsichtbare Berührung durch Klang.
BoSy Extra
BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S ) 12.0: PRESENCE
Sound installation mit 12 SL-SUB Subwoofern und Analogsynthese
von Stefanie Egedy
von 12 - 16 Uhr
Live-Konzert LOW-FREQUENCY SOUND BATH um 15 Uhr
Umarmungen durch Klang: Die brasilianische Künstlerin Stefanie Egedy erforscht Klang. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich zwischen Installationen und Live-Auftritten, wobei ihre Kompositionen eher fühlbar als hörbar sind. Im Fokus stehen dabei Subwoofer – also Lautsprecher, die besonders tiefe Töne erzeugen. Ihre Klang-Installation „BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.) 12.0: Presence“ im Anneliese Brost Musikforum Ruhr lädt dazu ein, durch das Fühlen und Hören von tieffrequenten Klängen einen Moment der Präsenz zu erleben. B.A.S. nutzt die klangliche Überstimulation, um das Publikum zu ermutigen, sich auf den Moment einzulassen.
Aufbauend auf der Idee und Praxis einer "Vibrationserfahrung" und den therapeutischen Effekten (Entspannung, Abbau von Stress und Angst) von niederfrequentem Klang und Subwoofern hat Stefanie Egedy ein Werk mit dem Titel „BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.)" geschaffen – eine Reihe von ortsspezifischen Installationen und Konzerten mit Kompositionen, die für jeden Ort eigens konzipiert werden.
Sie analysiert die Besonderheiten des Raumes, stellt Subwoofer auf und wählt tieffrequente Schallwellen aus, wobei sie klangliche Eigenschaften wie Resonanzen und Nachhall berücksichtigt, die in Wechselwirkung mit der Architektur des Raumes entstehen, sowie deren Transparenz, die nur fühelend wahrgenommen werden kann. Diese Stimulation für den ganzen Körper lädt dazu ein, mit verschiedenen Arten von Schwingungen in Berührung zu kommen und sich von ihnen erschüttern zu lassen. Die körperlichen und wahrnehmungsbezogenen Wirkungen bleiben ein Experimentierfeld. Die Klangmassage ist auf der Haut und im Körper zu spüren und zu hören, sie vermittelt das Gefühl, von Klangwellen umarmt zu werden: Die unsichtbare Berührung durch Klang.
BoSy Extra
Seit vielen Jahren kooperieren wir sehr gern mit der Folkwang Universität der Künste. In diesem Jahr nun dürfen wir zum zweiten Mal das festliche Gala-Konzert mitgestalten, mit dem die virtuosen Absolventen des Exzellenzstudienganges ihr Konzertexamen ablegen.
Paul Dukas
Fanfare aus »La Perie«
Sofia Gubaidulina
Konzert für Fagott und tiefe Streicher
Richard Galliano
Opale Concerto für Akkordeon und Streichorchester
Sergej Rachmaninow
Vocalise
Sergej Prokofjew
Klavierkonzert Nr. 3 in C-Dur op. 26
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
BoSy Extra
In diesem Konzert sprengen wir die Grenzen der Musik und mischen Filmmusik mit dem traditionellen Repertoire unseres Orchesters. Lasst euch in die Welt des großen Orchesterklangs hineinziehen mit spannenden Komponisten von John Williams bis Igor Strawinsky – mit heldenhaften Melodien aus der Film- und Klassikwelt.
BoSy Extra
Johann Christian Bach
Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello C-Dur op. 8 W B 58
Carl Philipp Emmanuel Bach
Symphonie G-Dur Wq 182/1
Johann Christoph Friedrich Bach
Sonate für Flöte, Viola und Basso continuo e-Moll BR B4
Wilhelm Friedemann Bach
Duett für zwei Violen G-Dur F 61
Johann Sebastian Bach
Ouverture h-Moll BWV 1067
BoSy Extra
BoSy Extra
du schreibst, du spielst, du singst dein Lied –
Finale des 5. Bochumer Singer Songwriter Contest 2024
Der Bochumer Singer-Songwriter-Contest ist ein Nachwuchswettbewerb für alle – jeder Bochumer oder Menschen, die einen konkreten Bezug zu Bochum haben, dürfen mitmachen. Eine wichtige Einschränkung gibt es allerdings: Es dürfen ausschließlich eigene Kompositionen und Texte vorgetragen werden und außerdem ist »handgemacht« Trumpf!
Die Beiträge werden beim Konzert live vor Publikum und Jury präsentiert, der Sieger des Contests gewinnt Live-Auftritte beim Bochumer Musiksommer und beim Festival Bochum Total 2024.
Infos auch unter www.bochumerssc.de
BoSy Extra