
Selig sind, die da Leid tragen
„Seligpreisung der Leidtragenden“ - so beschrieb Johannes Brahms selbst sein „deutsches Requiem“, und wirklich: Es ist ein Werk für die Lebenden, weniger Trauer- als Trostmusik. Ganz bewusst wendet Brahms sich mit seinem Requiem vollständig ab von kirchlichen Konventionen, er erlaubt sich eine ganz persönliche Religionsperspektive: Die Auswahl der Bibelstellen, die deutsche Sprache, all das unterstreicht das erklärte Ziel des Komponisten, mit seinem Werk so universal wie individuell den trauernden, leidenden Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

BlätterWerke
Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble #kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern, das Publikum in ihren Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.

BlätterWerke -- Kita-Konzert
Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble #kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern, das Publikum in ihren Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.

Folkwang Gala 2025
Seit vielen Jahren kooperieren wir sehr gern mit der Folkwang Universität der Künste.
In diesem Jahr nun dürfen wir zum vierten Mal das festliche Gala-Konzert mitgestalten, mit dem die virtuosen Absolvent:innen des Exzellenzstudienganges ihr Konzertexamen ablegen.

Die kleine Meerjungfrau -- Schulkonzert
Weit draußen im Meer, wo das Wasser so blau ist wie die schönsten Kornblumen und so klar wie das reinste Glas, dort leben die Meermenschen. An dieser Stelle ist das Wasser sehr tief und dort wachsen wundersame Bäume und Pflanzen, deren Blätter sich geschmeidig hin und her bewegen, wenn das Wasser durch sie hindurch strömt. Dort steht auch das Schloss des Meerkönigs. In diesem prächtigen Schloss aus Muscheln, Bernstein und Korallen lebt er mit seinen Töchtern.

Die kleine Meerjungfrau
Weit draußen im Meer, wo das Wasser so blau ist wie die schönsten Kornblumen und so klar wie das reinste Glas, dort leben die Meermenschen. An dieser Stelle ist das Wasser sehr tief und dort wachsen wundersame Bäume und Pflanzen, deren Blätter sich geschmeidig hin und her bewegen, wenn das Wasser durch sie hindurch strömt. Dort steht auch das Schloss des Meerkönigs. In diesem prächtigen Schloss aus Muscheln, Bernstein und Korallen lebt er mit seinen Töchtern.

Unser Saisonauftakt 2025 / 2026: Der Wille zum Leben
Das Vorspiel und der „Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“ sind zwei der bekanntesten Instrumentalstücke von Richard Wagner. (In der Oper wird im „Liebestod“ allerdings gesungen.) Die Stücke-Kombination verbindet den Anfang mit dem Schluss dieser Oper, die von großen, widersprüchlichen, erschütternden Gefühlen erzählt. Erschütternd auch für Zuhörende und Ausführende: Berühmte Dirigenten sind bei der Aufführung von „Tristan und Isolde“ zusammengebrochen und daraufhin gestorben. Legendär ist der tonal vieldeutige „Tristanakkord“ zu Beginn des Vorspiels.