
BoSy Meisterstücke
Unsere große symphonische Konzertreihe, in der wir populäre und neu zu entdeckende Orchesterwerke aus verschiedenen Epochen spielen – genau das Richtige für alle, die sich mit herausragenden Werken befassen möchten.

BoSy Pur
Diese Konzertreihe ist mittlerweile eine eigene Marke: Ohne Dirigent und geführt von der ansteckenden Energie unseres Konzertmeisters Raphael Christ entstehen immer wieder Aufführungen von ganz besonderer Inten- sität. Wach, lebendig, direkt und unmittelbar kann hier jedes Orchestermitglied seine Rolle im Ensemble neu definieren – und Sie als Zuhörer erleben Ihre BoSy ganz authentisch, ganz pur.

BoSy Quartett
Der Kammermusik im Quadrat widmen wir eine eigene kleine, aber feine AboReihe. Das musikalische Zentrum dieses Zyklus im Kleinen Saal ist unser hauseigenes, hochgeschätztes Viktoria Quartett. Ergänzt wird die Reihe durch Kolleginnen und Kollegen der BoSy in unterschiedlichen Zusammensetzungen und illustre Gäste.

BoSy Familie
Im Familienkonzert können alle ab 6 Jahren Orchestermusik auf der großen Bühne erleben und im Orchesterklang baden.

BoSy Krabbelkäfer
Mit Baby ins Konzert? Das geht! In unseren halbstündigen Babykonzerten in stimmungsvoller Atmosphäre legen wir unser Augenmerk besonders auf das Anregen von auditiven, visuellen und haptischen Sinneseindrücken bei den Allerkleinsten.

BoSy Chor
Die mitreißende Kraft vielstimmig gesungener Chormusik gibt’s auch im Abo! Freuen Sie sich auf drei Konzerte ganz unterschiedlicher Farbe, aber immer mit der Begeisterung, die das Singen in einem großen Ensemble mit sich bringt.

Vakanzen
Freie Stellen auf, um und hinter der Bühne.

Bochumer Symphoniker
Die Homepage der Bochumer Symphoniker. Alle Infos, alle Konzerte.

Richard Wagner - Der Ring ohne Worte
„Im Orchester – da liegt doch das Wesentliche, das ist der Text unterm Text, das ist das universale Unterbewusstsein, welches die Wagnerschen Figuren untereinander verbindet und mit dem Proto-Ego der Sage verknüpft" – so zitiert der Dirigent Lorin Maazel den Regisseur Wieland Wagner, mit dem ihn eine langjährige Zusammenarbeit verband und dessen Theorie vom Wagner-Orchester als „Urquell" seines Musiktheaters ihn letztendlich zu seiner Bearbeitung des gewaltigen „Rings“ inspirierte, zu einer Zusammenstellung der wichtigsten Instrumentalpassagen aus den vier Opern des RingZyklus.

Wahre Prüfsteine
„Die Kunst der Fuge“ ist, ganz trocken gesagt, eine Sammlung von Kompositionen über ein Thema, dessen Möglichkeiten systematisch erforscht werden. Johann Sebastian Bach verwendet hier nicht nur verschiedene Fugenarten (Einfache Fuge, Gegenfuge, Doppelfuge, Tripelfuge, Spiegelfuge, Kanon) sowie deren herkömmliche Verarbeitungsformen (Umkehrung, Vergrößerung und Verkleinerung), sondern zusätzlich weitere, allgemeinere musikalische Gestaltungsmittel. Unter Bachs Händen gewann das Projekt eines praktischen Lehrwerks eine ungeahnte Qualität und ist bei aller Gelehrsamkeit doch immer pure Musik von ansteckender Vitalität und typisch
bach´scher Ausdruckskraft.