
Familienprogramm
Das Familienangebot der Bochumer Symphoniker richtet sich an Musikbegeisterte von 0-99 Jahren und an alle, die es werden wollen – vom gemütlichen Babykonzert, über Lauschbilder für Kinder im Kindergartenalter bis hin zu den klassischen Familienkonzerten, in den Kinder ab 6 Jahren das große Orchester auf der Bühne erleben können.

Generalmusikdirektor
Tung-Chieh Chuang ist mit Beginn der Spielzeit 2021/2022 Generalmusikdirektor der Bochumer Symphoniker und Intendant des Anneliese Brost Musikforum Ruhr.

BoSy Märchenzelt
Geschichten und Musik gehören schon immer untrennbar zusammen. Wir laden euch ein, in unserem Märchenzelt Platz zu nehmen und spannender Musik, kombiniert mit neuen, alten und zeitlosen Geschichten zu lauschen.

BoSy Querbeet
BoSy Querbeet
Unser SchnupperAbo BoSy Querbeet (80,00€, erm. 40,00€) ist ideal zum Verschenken: Vier Konzerte, von Barock bis Tango, von Chorgesang bis Kammermusik, geben einen wunderbaren Überblick voller Klangfarben über das, was die Bochumer Symphoniker so können und im Angebot haben. Das Abo endet automatisch und ist auch und gerade für Klassik-Einsteiger ideal geeignet!

Stiftung Bochumer Symphonie
Die Geschichte der Stiftung Bochumer Symphonie begann mit einem einzelnen Mäzen: Norman Faber, ein Bochumer Unternehmer und langjähriger Abonnent der Symphoniker, stellte im November 2006 eine Spende von 5 Mio. Euro für eine Spielstätte des Orchesters in Aussicht, wenn innerhalb von zwei Monaten weitere 2 Mio. Euro von Bochumer Bürgern gespendet werden sollten.

BoSy Camera
Unsere Orchestermusiker von ihrer virtuosen Seite kennenzulernen – dazu haben Sie bei den Kammerkonzerten die beste Gelegenheit. Die acht Konzerte der Kammermusik-Reihe BoSy Camera werden wie eh und je von den Musikerinnen und Musikern selbst erdacht und programmiert und vereinen echte Raritäten mit Neuentdeckungen und Lieblingsstücken.

Impressum
Impressum der Website

Orchester
Hier lernen Sie die Musikerinnen und Musiker der Bochumer Symphoniker kennen.

Wer war Anneliese Brost?
Anneliese Brost wird am 4. September 1920 als Tochter des Pferdehändlers Heinrich Brinkmann in Bochum geboren. In der Christuskirche zu Bochum wurde sie konfirmiert. Sie wächst auf in einer Zeit, die von Krieg, Arbeitslosigkeit, Inflation und Hunger geprägt ist.

Architektur
Der vielfach ausgezeichnete Entwurf von bez+kock architekten für das Musikforum vereint und versöhnt viele unterschiedliche Aspekte: Städtebauliche Herausforderung und künstlerischen Anspruch, akustische Exzellenz und einladende Atmosphäre, Bewahrung der Historie und moderne Funktionalität.