
Wer war Anneliese Brost?
Anneliese Brost wird am 4. September 1920 als Tochter des Pferdehändlers Heinrich Brinkmann in Bochum geboren. In der Christuskirche zu Bochum wurde sie konfirmiert. Sie wächst auf in einer Zeit, die von Krieg, Arbeitslosigkeit, Inflation und Hunger geprägt ist.

Architektur
Der vielfach ausgezeichnete Entwurf von bez+kock architekten für das Musikforum vereint und versöhnt viele unterschiedliche Aspekte: Städtebauliche Herausforderung und künstlerischen Anspruch, akustische Exzellenz und einladende Atmosphäre, Bewahrung der Historie und moderne Funktionalität.
BoSy Schulpatenschaft
Jede Saison bekommt eine Schule die Möglichkeit, für ein Jahr ganz nah dran zu sein und exklusive Blicke hinter und vor die Kulissen zu erhaschen.

Historie
Am 20. Mai 1919 gab das „Städtische Orchester Bochum” sein erstes öffentliches Konzert. Alles zur Geschichte der Bochumer Symphoniker finden Sie hier.

Konzertformate
Alle Konzertformate auf einen Blick!

Philharmonischer Chor Bochum
Der Philharmonische Chor Bochum ist ein ambitionierter Laienchor, der sich in seiner Arbeit ganz besonders den großen chorsymphonischen Werken aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne widmet.

BoSy vor Ort
Für diese Konzertreihe werden die BoSy geliebt: Seit über 30 Jahren sind unsere Orchestermitglieder unterwegs in den Bochumer Stadtteilen, besuchen unser Publikum “vor Ort”.

Die Bochumer Symphoniker
Das 1919 gegründete Orchester hat sich im Laufe seiner Geschichte zu einem der wichtigsten Konzertklangkörper im Westen Deutschlands entwickelt.

Musikschule
Die Musikschule Bochum nutzt das Haus für Proben aber auch große und kleine Konzerte.

Das architektonische Konzept
Der Neubau des Musikforums ist kein elitäres Konzerthaus, sondern ein gleichermaßen prägnantes wie einladendes Gebäude, das den Bochumer Symphonikern, der Musikschule Bochum und weiteren Akteuren als lebendige Plattform des Proben- und Konzertbetriebs dient.