Von der Liebe - Hörprobe
Wie sieht die Arbeit eines Orchesters aus, was geschieht in den Proben, wer entscheidet über Orchesteraufstellung und -besetzung? Diese und andere Fragen klären wir im Rahmen unserer Hörprobe, bei der Sie Einblicke in das Arbeitsumfeld der BoSy erhalten und einen Teil einer Probe erleben können.
Mit Witz
In angelsächsischen Ländern trägt Joseph Haydns Es-Dur-Quartett aus op. 33 den Beinamen »The Joke«: Drei Sätze, die Heiterkeit und Ernsthaftigkeit abwechseln lassen. Ein an sich schon witziges, eher kurzes Perpetuum mobile-Rondo wird gegen Ende durch ein pathetisches Adagio unterbrochen – allein das wirkt schon parodistisch. Der eigentliche Scherz folgt aber erst: Vor lauter Pausen weiß man nie, wann das Stück wirklich aufhört – bitte nicht zu früh klatschen!
Einen Monat vor dem Tod Gabriel Faurés im Alter von 79 Jahren fertiggestellt, ist sein Streichquartett e-Moll op. 121 ein stiller musikalischer Abschied, feierlich, intim und klagend. Es entfaltet sich in drei Sätzen, die alle in denselben mystischen Raum zurückkehren. Im Gegensatz zu Faurés früheren Werken ist diese Musik verschwommen, streng und weniger fest in ihrem tonalen Zentrum verwurzelt. Der Kommentator Rob Cowan nannte es »ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Werk, ätherisch und jenseitig, mit Themen, die ständig himmelwärts zu ziehen scheinen.« (Gramophone, Dezember 2008)
Abschlusskonzert der Orchestertage Bochum
Stadtteilkonzert Mitte
Stadtteilkonzert Hamme
Stadtteilkonzert Wiemelhausen
Schöne Aussichten 2025/2026
Schöne Aussichten! - Die Saisonvorstellung
Stadtteilkonzert Stiepel
Bei gutem Wetter Open-Air
Stadtteilkonzert Harpen
Klavier-Festival Ruhr - Mao Fujita und Bochumer Symphoniker
„Ich glaube, das Wichtigste bei Musik ist, dass sie natürlich ist.“
