Simon Mayer - Hohes Horn
Simon Mayer aus Dinslaken, geboren 2001, erhielt seit seinem sechsten Lebensjahr Hornunterricht bei Tobias Liedtke. Von 2015 bis 2019 war er Jungstudent bei Will Sanders an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2014 gewann er den Lions-Musikwettbewerb im Distrikt Essen. 2015 bis 2019 spielte er im Bundesjugendorchester, zuletzt unter der Leitung von Kirill Petrenko. Als Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters spielte er 2022/2023 u. a. unter der Leitung von Teodor Currentzis bei den Salzburger Festspielen.
Luís López Jorge*
Luís López Jorge unterstützt zeitweise die 1. Violinen Bochumer Symphoniker. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!
Marko Genero - Solo-Viola
Marko Genero ist in Dubrovnik, Kroatien, aufgewachsen. Zuerst absolvierte er sein Diplom in der Viola-Klasse bei Prof. Stefano Passaggio an der Musikakademie Zagreb und erhielt ebenda im Anschluss einen Lehrauftrag als bisher jüngster Dozent. Zeitgleich wurde er Solobratscher der angesehenen „Zagreber Solisten“, mit denen er weltweit auch als Solist auftrat. Seine Mitgliedschaft bei den „Zagreber Solisten“ verleiht Marko den Status eines Kulturbotschafters seines Landes.
Das Kennenlernen seiner späteren Frau Nika bewegte Marko von Kroatien nach Deutschland umzuziehen, wo er einen Neuanfang als Student wagte. Prof. Vladimir Mendelssohn nahm ihn in seine Meisterklasse an der Folkwang Hochschule in Essen auf, wo er das Konzertexamen mit dem Prädikat „Mit Auszeichnung“ ablegte.
1998 wurde er Solobratscher bei den Düsseldorfer Symphonikern. Das Leipziger Gewandhaus Orchester, das WDR Orchester Köln, das Hessische Rundfunkorchester, die Staatsphilharmonie Hamburg und weitere namhafte Orchester engagieren ihn für verschiedene Projekte als Stimmführer.
Marko Genero ist Gewinner zahlreicher Wettbewerbe, so errang er 1997 den 1. Preis des Nigun Wettbewerbs in Duisburg, 2000 den Folkwang Preis in Essen und den 1. Preis des Internationalen Wettbewerbs Jean Rogister in Belgien. Als Solist nahm er Tonträger für die Labels Naxos, Laska Records und Croatia Records
auf und spielt Kammermusik zusammen mit Miha Pogacnik, Maria Graf, Irena Grafenauer, Steven Bishop-Kovacevic, Adrian Brendel, Alexandar Sitkowjetsky, Vladimir Mendelssohn, dem Minguet und Signum Quartett, wie auch dem Morgenstern Trio.
Von 2015 bis 2018 hatte er eine Professur für Kammermusik an der Musikakademie Zagreb, wo er tatsächlich jährlich mit verschiedenen Kammermusikensembles immer 1. Bundespreise feiern konnte.
Seit 2024 unterrichtet er seine eigene Viola-Klasse an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf.
Eine neue Leidenschaft ist für ihn der Tango Argentino – sowohl der Tanz als auch die Musik. Dies darf er als Gründer des Terzetto Non Tipico bei dem wunderbaren Format Tangomania der Bochumer Symphoniker zeigen und auch dem interessierten Publikum näherbringen.
Marko spielt eine Bratsche von Nicolo Amati aus dem Jahre 1721.
Hier ein Link zum Lieblingsprojekt “Tangomania”
Iris Ruffing - Bassklarinette
Iris Ruffing, aufgewachsen in Schwaben, bekam ihren ersten Klarinettenunterricht mit 9 Jahren.
Während der Musikschulzeit gewann sie zahlreiche Preise, u. a. den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und den Bruno-Frey-Preis.
Noch vor dem Abitur begann sie ihr Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München und beendete dort auch ihr Studium mit der Meisterklasse bei Prof. Ulf Rodenhäuser.
Sie war Stipendiatin bei Villa Musica und der Yehudi-Menuhin-Stiftung und Preisträgerin des Lions-Club-Wettbewerbs.
Bevor sie ihr Praktikum beim Bayerischen Rundfunk absolvierte, spielte sie an der Solo-Klarinette beim EUYO-Orchester und der Bachakademie Stuttgart.
Seit 2006 ist Iris Ruffing Bassklarinettistin bei den Bochumer Symphonikern.
Vlad Stanculeasa - Koord. 1. Konzertmeister
Der aus Rumänien stammende Vlad Stanculeasa ist nicht nur als Konzertmeister, sondern auch als Dozent und Lehrer, Solist und Kammermusiker gefragt. Er hat mit Musikerinnen und Musikern wie Maxim Vengerov, Janine Jansen, Alberto Lysy, Maximilian Hornung, José Gallardo oder Jeremy Menuhin ebenso zusammengearbeitet wie mit Dirigentinnen und Dirigenten wie etwa Kent Nagano, Ludovic Morlot, Jaap van Zweden, Lahav Shani oder Mischa Katz.
Zur Zeit ist Vlad Stanculeasa nicht nur koordinierter Erster Konzertmeister bei den BoSy, sondern in eben dieser Position auch beim Symphonieorchester Barcelona, er ist außerdem Künstlerischer Direktor des NUME-Festivals, das im italienischen Cortona renommierte Künstlerinnen und Künstler mit dem aufstrebenden Nachwuchs zusammenbringt und lehrt an der renommierten katalanischen Hochschule für Musik (ESMUC) in Barcelona.
Claudia Friedrich*
Claudia Friedrich unterstützt zeitweise die 2. Violinen der Bochumer Symphoniker. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!
Stephanie Lawrenson**
Stephanie Lawrenson ist Praktikantin bei den Bochumer Symphonikern.
Der musikalische Nachwuchs liegt uns am Herzen! Wir freuen uns sehr, junge Kolleginnen und Kollegen während ihrer Ausbildung ein Stück begleiten zu können, durch die gemeinsame Arbeit zu unterstützen und dabei selbst auch von neuen Impulsen zu profitieren.
Federico di Bari**
Federico di Bari ist Praktikant bei den Bochumer Symphonikern.
Der musikalische Nachwuchs liegt uns am Herzen! Wir freuen uns sehr, junge Kolleginnen und Kollegen während ihrer Ausbildung ein Stück begleiten zu können, durch die gemeinsame Arbeit zu unterstützen und dabei selbst auch von neuen Impulsen zu profitieren.
Anna Luisa Volkwein
Die im Allgäu geborene Geigerin Anna Luisa Volkwein erhielt ihren ersten Unterricht im Alter von 5 Jahren. Schon während ihrer Schulzeit war sie nicht nur mehrfach Preisträgerin bei „Jugend musiziert", sondern sammelte auch ihre ersten Orchestererfahrungen. Sie war Mitglied des Bundesjugendorchesters und des Norwegian National Youth Orchestra.
Ihr Studium begann sie zunächst an der Musikhochschule Luzern bei Prof. Sebastian Hamann und wechselte nach zwei Jahren zu ihm an die Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Dort schloss sie 2017 ihr Bachelorstudium ab.
Als Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters (2014- 2016) erhielt Anna Luisa Volkwein nicht nur die Möglichkeiten, in den renommierten Konzerthäusern Europas zu spielen, sondern auch bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und dem Rheingau Musikfestival aufzutreten.
Weitere Orchestererfahrung sammelte sie als Praktikantin bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in der Spielzeit 2017 /2018. Anschließend wurde sie in die Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters in Leipzig aufgenommen. In diesen Jahren (2018-2021) erhielt sie nicht nur Unterricht bei den Orchestermusikern selbst, sondern konnte auch unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Andris Nelsons oder Franz Welser- Möst auftreten. Konzerttourneen mit dem Gewandhausorchester führten sie durch Europa, nach Asien und in die USA.
Als Stipendiatin des Tanglewood Music Center erhielt die Geigerin weitere wichtige musikalische Impulse u. a. von Yo-Yo Ma, dem Juilliard String Quartet und Mitgliedern des Boston Symphony Orchestra.
Seit August 2021 ist Anna Luisa Volkwein Mitglied der Bochumer Symphoniker.
Natasha Dryden-Silva**
Natasha Dryden-Silva ist Praktikantin bei den Bochumer Symphonikern.
Der musikalische Nachwuchs liegt uns am Herzen! Wir freuen uns sehr, junge Kolleginnen und Kollegen während ihrer Ausbildung ein Stück begleiten zu können, durch die gemeinsame Arbeit zu unterstützen und dabei selbst auch von neuen Impulsen zu profitieren.
