Menü
Schließen
BoSy Pur

Nachtmusiken

Großer Saal

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 13 für Streicher G-Dur KV 525
»Eine kleine Nachtmusik«
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 6 für Streicher D-Dur KV 239
»Serenata Notturna«

Mit

Bochumer Symphoniker
Raphael Christ, Musikalische Leitung

Beschreibung

Serenaden waren beliebte und leicht zugängliche Werke zur Unterhaltung bei festlichen Anlässen in Adelskreisen und bei Hofe, gern und oft in Auftrag gegeben und damit wichtige Einnahmequelle der Komponisten. Da sie traditionell abends und oft im Freien zur Aufführung kamen, wurde sie häufig für Blasinstrumente geschrieben. Wolfgang Amadeus Mozarts größte Streicherserenade wurde sein populärstes Werk überhaupt, ein Hit schlechthin. Die »Kleine Nachtmusik« (Serenade ins Deutsche übersetzt) ist allerdings mehr als nur ein schönes Gelegenheitswerk: das Streicherensemble, die Kunstfertigkeit der Stimmführung und die klassischen Proportionen der Sätze weisen darauf hin, dass das Werk eher als anspruchsvolle Kammermusik denn als reine, »leichte« Unterhaltungsmusik konzipiert war.

»Verklärte Nacht« ist ein Werk aus der ersten, tonalen Schaffensphase Schönbergs. Kompositorisch greift Arnold Schönberg auf ein von Johannes Brahms häufig angewandtes Verfahren zurück, thematische Arbeit durch permanente Weiterverarbeitung kleinerer Motive zu ersetzen; Schönberg selber bezeichnete dieses Brahms’sche Prinzip später als »entwickelnde Variation«. Harmonisch steht »Verklärte Nacht« hingegen stark in der Nachfolge von Richard Wagner, so deutlich, dass ein Mitglied des Wiener Tonkünstlervereins geäußert haben soll: »Das klingt ja, als ob man über die noch nasse »Tristan«-Partitur darüber gewischt habe«.

Die Uraufführung stieß auf weitgehendes Unverständnis und bildete den ersten Skandal in der Aufführungsgeschichte Schönbergscher Werke in Wien. Die Ablehnung galt neben der ungewohnten Tonsprache auch der Gedichtvorlage mit ihrem explizit erotischen Inhalt, während dem Komponisten immerhin gewisses Talent bescheinigt wurde. Heute zählt »Verklärte Nacht« sowohl als Sextett wie auch in der später entstandenen Streichorchesterfassung zu den meistgespielten Werken Schönbergs.

Unser Programm schließt mit der »Serenata notturna«, die von Mozart im Januar 1776 für die Karnevalsfeiern in Salzburg geschrieben wurde. Die ungewöhnliche Besetzung sieht im Stile eines Concerto grosso zwei »Orchester« vor, eines mit zwei Soloviolinen, einer Bratsche und Kontrabass, das zweite mit Tutti-Streichern und Pauken. Durch den Kontrast von Solostimmen und Tutti ergeben sich reizvolle Effekte, etwa, wenn allein Pauken
und Pizzicati der Tutti-Streicher erklingen oder im Menuett nur das Soloquartett spielt.

Einzelpreis

PK HP34,00 (17,30)
PK 131,00 (15,80)
PK 225,00 (12,80)
PK 320,00 (10,30)
PK 418,00 (9,30)

Ermäßigte Preise (jeweils circa 50%) für Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten bis 29 Jahre, Auszubildende, Schwerbehinderte (mind. 80%) und Inhaber eines Vergünstigungsausweises. Beachten Sie dabei bitte, dass Ermäßigungen nur für den berechtigten Personenkreis gelten. Berechtigungsnachweise sind beim Einlass vorzuzeigen.
U-30 Spezial: Schüler und Studenten bis einschließlich 29 Jahre sowie Inhaber eines Vergünstigungsausweises (Bochum Pass) zahlen 10 Minuten vor Beginn der BoSy-Konzerte für Restkarten nur 7,00 Euro 


Ihre Eintrittskarte wird zum Fahrschein!
Freie Hin- und Rückfahrt mit VRR-Verkehrsmitteln (2. Klasse) in der Preisstufe B, bezogen auf das Tarifgebiet 36, Bochum.

Abonnementpreis

PK HP77,10 (39,60)
PK 170,20 (36,00)
PK 256,70 (29,40)
PK 345,60 (23,70)

3 Konzerte, jeweils Mi, Großer Saal
ermäßigt jeweils circa 50%