Menü
Schließen
BoSy Quartett

Mitten im 20. Jahrhundert

Kleiner Saal

Programm

Erwin Schulhoff 
Fünf Stücke für Streichquartett 
Isang Yun 
Streichquartett Nr. 5 
Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett 
William Walton
Streichquartett Nr. 2 a-Moll

Mit

Novus String Quartet
Jaeyoung Kim, Violine
Young-uk Kim, Violine
Kyuhyun Kim, Viola
Wonhae Lee, Violoncello

Beschreibung

Die Fünf Stücke für Streichquartett waren jenes Werk, mit dem Erwin Schulhoff 1924 in Salzburg der Durchbruch gelang. Die Widmung an den französischen Kollegen Darius Milhaud verrät, worum es ihm ging: prägnante Kürze der Sätze, suitenhafte Reihung, aphoristische Behandlung des Materials. Die „Fünf Stücke“ sind vor allem rhythmisch inspiriert, in einer Rezension wurden sie wohl deshalb als „nette und schwungvolle Tanzstücke" bezeichnet. Dabei darf man sich von der Gefälligkeit nicht täuschen lassen: Schulhoff experimentiert in raffinierter Weise mit motivischen, metrischen und harmonischen Spielformen.

Isang Yun führt in seinem Streichquartett Nr. 5 ostasiatische Klänge und westliche Avantgardetechniken zusammen. Sein Werk spiegelt seine Haltung zur Wiedervereinigung Koreas wider und zeichnet sich durch einen spannungsreichen Dialog zwischen kantigen und melancholischen Motiven und der Abfolge bewegt – unbewegt aus, die in einem äußerlich einsätzigen Werk und einer herben, konflikthaften Klanglichkeit verdichtet sind.

Der „langsame Satz“ strahlt das Hochgefühl eines frisch verliebten jungen Mannes aus: Anton Webern hatte Pfingsten mit seiner Cousine Wilhemine Mörtl mit Wanderungen verbracht und dazu in seinem Tagebuch vermerkt: „Zwei Seelen hatten sich vermählt!“ Bereits das einleitende sehnsüchtige Motiv verweist auf die Klangwelt der Spätromantik, die Harmonik ist weitgehend tonal, auch wenn Webern an zahlreichen Stellen ihre Grenzen auslotet. Das Werk ist fast orchestral angelegt und steht damit in der Tradition von Arbeiten wie Arnold Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht“.

Alle kompositorischen Fähigkeiten William Waltons kommen im Streichquartett Nr. 2 zum Tragen: ein klares Gefühl für Form, mitreißende rhythmische Energie und virtuose Instrumentalistik. Das Quartett ist bemerkenswert wegen der zentralen Rolle, die es der häufig vernachlässigten Bratsche zuweist – ein Großteil der charakteristischen Klangfülle rührt vom mittleren Ton dieses Instruments her.

Einzelpreis

Preis20,00 (10,30) auf allen Plätzen

Ermäßigte Preise (jeweils circa 50%) für Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten bis 29 Jahre, Auszubildende, Schwerbehinderte (mind. 80%) und Inhaber eines Vergünstigungsausweises. Beachten Sie dabei bitte, dass Ermäßigungen nur für den berechtigten Personenkreis gelten. Berechtigungsnachweise sind beim Einlass vorzuzeigen.
U-30 Spezial: Schüler und Studenten bis einschließlich 29 Jahre sowie Inhaber eines Vergünstigungsausweises (Bochum Pass) zahlen 10 Minuten vor Beginn der BoSy-Konzerte für Restkarten nur 7,00 Euro 


Ihre Eintrittskarte wird zum Fahrschein!
Freie Hin- und Rückfahrt mit VRR-Verkehrsmitteln (2. Klasse) in der Preisstufe B, bezogen auf das Tarifgebiet 36, Bochum.

Abonnementpreis

PK 191,20 (47,40) auf allen Plätzen

6 Konzerte, jeweils So, Kleiner Saal
ermäßigt jeweils circa 50%